Wie unterscheidet sich Quint:Essence?
Wie unterscheidet sich Quint:Essence von der Vielzahl anderer Fonds?
Wie unterscheidet sich Quint:Essence von der Vielzahl anderer Fonds?
Ein Vergleich der Performance-Enwicklungen der Mischfonds in Europa im ersten Halbjahr 2022.
Die Mischung macht’s.
Franz Schulz zur Wichtigkeit eines guten defensiven Portfolios für den Vermögensaufbau
Es ist nichts Neues: das Marktumfeld für defensive, d. h. den Kapitalerhalt priorisierende Portfolien ist seit einigen Jahren sehr schwierig. Doch es gibt Investmentfonds, die den negativen Bedingungen trotzen und auch in Zeiten wie diesen einen nennenswerten Beitrag zum Vermögensaufbau der Anleger leisten. In diesem Video erläutert Franz Schulz, welche Grundprinzipien einer der erfolgreichsten defensiven Mischnfonds dazu einhält und wie es gelingen konnte, durch Begrenzung des Risikos und Sorgfalt bei der Titelauswahl selbst im 1. Quartal dieses Jahres eine positive Performance zu erzielen.
Durch den Einmarsch Russlands in der Ukraine beginnt eine neue Ära, die sich durch die Isolierung von Russland kennzeichnet. Hierdurch entsteht die Gefahr einer weltweiten Stagflation?
Putin hat mit der Ukraine-Invasion die Ära eines neuen Kalten Krieges eingeleitet.
Welche Konsequenzen ergeben sich für die Geldanlage?
Welche Langfristrenditen sind bei Aktien zu erzielen?
Im Rahmen einer Studie untersucht die Credit Suisse in ihrem Global Investment Return Yearbook jährlich 23 Länder in Bezug auf die Entwicklung ihrer Märkte seit 1900. Amerikanische Aktien sind dabei seit 1900 jährlich im Schnitt um 9,7% gestiegen, während US-Anleihen ca. 2,1% zulegen konnten. Doch wie kann man langfristig vom Aktienerfolg profitieren? Einfach einen der über 7600 ETFs kaufen? Damit Aktien eine sichere Langfristanlage darstellen, rät Franz Schulz zum langfristigen Halten von zukunftsträchtigen Einzeltiteln.
Mit 10.000 Reichsmark in 80 Jahren zum Mehrfach-€-Millionär
Man kann recherchieren und analysieren, es drehen und wenden wie man will: die Deutschen sind einfach kein Volk von Aktionären. Zu tief sitzt die Angst, dass ein Aktienbesitz die Gefahr von Kursverlusten innehat und das mühsam Ersparte sich auf diese Weise in Luft auflösen kann.
Vielleicht ist es gerade deswegen umso reizvoller, die „was wäre wenn“-Frage zu stellen. Genauer gesagt: Welches Vermögen hätte heute jemand, der vor mehr als 80 Jahren, also mitten in den schlimmen Zeiten des Zweiten Weltkriegs, in deutsche Aktien investiert hätte. Auf den 1. Blick wird jeder vermuten, dass es zum damaligen Zeitpunkt keine gute Idee gewesen sein kann, in deutsche Unternehmen zu investieren. Schließlich war schon damals absehbar, dass Deutschland auf einer Katastrophe zusteuern würde. Doch die Zahlen, die man bei der Lektüre eines sehr interessanten, weil viele Parallelen zum heutigen Markt aufweisenden historischen Berichts erfährt, sprechen eine andere Sprache. Gemeint ist der Jahresbericht 1941 der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, BIZ).
Erfahren Sie in dem Video, warum gerade dieser Bericht so interessant ist und Wegweisung für heutige Investoren sein kann.
Dreimal Quint:Essence, dreimal Konzentration auf das Wesentliche!
Unsere drei Publikumsfonds mit unterschiedlicher Volatilität:
Q-Defensive (ISIN: LU0063042062): ausschließlich Anleihen mit AAA-Rating und einer durchschnittlichen Laufzeit von unter 3 Jahren gemixt mit maximal 35% defensiver Qualitätsaktien.
Q-Dynamic (ISIN: LU0063042229): maximal 30 Qualitätsaktien, ausgesucht und ständig optimiert unter fundamentaler Betrachtung.
Q-Socialmedia&Technology (ISIN: LU1074556041): maximal 2/3 Socialmedia- und Technologie-Aktien mit hoher langfristiger Perspektive gemischt mit maximal 1/3 nicht korrelierender Qualitätstitel zur Abfederung von hohen Fundamental-Daten der Technologiewerte.
40% des Geldvermögens der Deutschen liegen derzeit unverzinst auf dem Girokonto, nur 10% des Vermögens sind in Aktien oder Investmentfonds angelegt. In den USA hingegen ist ca. ein Drittel des Geldvermögens in Aktien oder Fonds investiert. Die Deutschen überschätzen das Aktienrisiko und unterschätzen die Sicherheit und das Ertragspotential eines diversifizierten Aktienportfolios. Etwas mehr Zuversicht würde die Altersvorsorge enorm stärken.
#altersvorsorge #rente #vermoegen #angstvoraktien
Mittlerweile sind mehr als 500 Milliarden US-Dollar in Bitcoin im Umlauf und immer mehr Privatinvestoren und auch institutionelle Investoren sehen den Bitcoin als eine Anlagealternative zu traditionellen Vermögensanlagen. Ist der Bitcoin nur eine Luftnummer oder eine echte Alternative? Eine aktuelle Einschätzung von Franz Schulz zum Bitcoin.
#bitcoin #blockchain #kryptowaehrung #franzschulz #quintessence #fonds #anlage #investition